Die Temperaturkarte zeigt die räumliche Verteilung der Untergrundtemperatur in einer Tiefe von 2500 Metern unter der Erdoberfläche. Die Temperaturkarten sind als Übersichtsdarstellungen gedacht und wurden auf der Grundlage ausgesuchter Stützstellen nach bestem Wissen zusammengestellt und geprüft. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität und Qualität der Informationen übernommen. Herausgeber sind das Institut für Geeowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA), Hannover und das LGRB. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geothermie/grundlagen
Standorte der Windkraftanlagen (Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg) des Landkreises Teltow-Fläming (Bestandteil des Weboffice Projektes Kreisentwicklung). Der Datenbestand beinhaltet die Punktdaten zu den genehmigten und in Betrieb genommenen Windkraftanlagen sowie zu den genehmigten und noch nicht in Betrieb genommenen Windkraftanlagen im Land Brandenburg aus dem Anlageninformationssystem AISI.
Im Rahmen des Projekts "Speicher-Kataster" unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wurden vom LGRB auf Grundlage vorliegender geologischer Daten und einheitlicher Bewertungskriterien Potenzialkarten von Speicher- und Barrieregesteinen im baden-württembergischen Anteil des Oberrheingrabens erstellt. Die Karte zeigt das Barrierepotential des Muschelkalks auf Basis der Tiefenlage und Mächtigkeit der Gesteine, sowie Belegpunkte und Störungen (https://media.lgrb-bw.de/link/spk/spk_bkorg_5.pdf). Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/speicherkataster
Im Rahmen des Projekts "Speicher-Kataster" unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wurden vom LGRB auf Grundlage vorliegender geologischer Daten und einheitlicher Bewertungskriterien Potenzialkarten von Speicher- und Barrieregesteinen im baden-württembergischen Anteil des Oberrheingrabens erstellt. Die Karte zeigt das Speicherpotential des Rotliegend und Oberkarbon auf Basis der Tiefenlage und Mächtigkeit der Gesteine, sowie Belegpunkte und Störungen (https://media.lgrb-bw.de/link/spk/spk_skorg_7.pdf). Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/speicherkataster
Für den "Energieatlas Baden-Württemberg" wurden die Standorte der bestehenden Wasserkraftanlagen sowie Regelungs- und Sohlenbauwerke der Einzugsgebiete Neckar, Donau, Hochrhein und Bodensee/Alpenrhein aus dem Anlagenkataster Wasserbau (AKWB) übernommen. Bitte beachten Sie folgende Hinweise zu Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Daten: aufgrund von Ungenauigkeiten bei der Erfassung von Fachobjekten kommt es vereinzelt zu nicht validen Geometrien gemäß OGC-Schema-Validierung. Da GIS-Server wie ArcGIS-Server, GeoServer oder UMN MapServer immer genauere Datengrundlagen verwenden/verarbeiten müssen, wird auch die Prüfroutine immer weiterentwickelt und mahnt im Toleranzbereich als auch in der topologischen Erfassung Ungenauigkeiten (bspw. durch Dritt-Software) an. Dies führt dazu, dass Geometrien nicht mehr dargestellt beziehungsweise erfasst werden können. Zu den beanstandeten Geometriefehlern gehören u.a. Selbstüberschneidungen (Selfintersections) oder doppelte Stützpunkte. Die LUBW kann daher keine Garantie für die Vollständigkeit und Stabilität des Download-Dienstes (WFS) geben. Bitte prüfen Sie daher im Bedarfsfall die Vollständigkeit anhand der ebenfalls angebotenen Darstellungsdienste (WMS).
Der im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) definierte Referenzertrag stellt ein gutes Maß für die Beurteilung der Tauglichkeit eines Standortes für den Betrieb von Windenergieanlagen dar. Bis Ende 2011 war ein Jahresertrag für die Windenergieanlage(n) am Standort von mindestens 60% in Bezug auf einen im EEG definierten Referenzstandort Voraussetzung für eine Stromvergütung nach dem EEG. Diese Grenze ist weiterhin ein Richtwert für die minimale Windhöffigkeit, die ein Standort bieten sollte. Je nach Anlagentyp, Turmhöhe und Höhe des Standortes über Meer ist zum Erreichen dieser Mindestertragsschwelle eine für den jeweiligen Standort ermittelte durchschnittliche Jahreswindgeschwindigkeit von etwa 5,3 m/s bis 5,5 m/s in 100 m über Grund erforderlich. In den Referenzkarten werden die Gebiete dargestellt, in denen Windenergieanlagen mindestens 60 % bzw. 80 % des EEG-Referenzertrages erzeugen können.
Die Temperaturkarte zeigt die räumliche Verteilung der Untergrundtemperatur in einer Tiefe von 2500 Metern unter der Erdoberfläche. Die Temperaturkarten sind als Übersichtsdarstellungen gedacht und wurden auf der Grundlage ausgesuchter Stützstellen nach bestem Wissen zusammengestellt und geprüft. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität und Qualität der Informationen übernommen. Herausgeber sind das Institut für Geeowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA), Hannover und das LGRB. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geothermie/grundlagen