WFS-Dienst des Bauamtes Peitz zu Lichtpunkten und vermessenen Kabeltrassen. Die Datenstruktur entspricht den Vorgaben nach XPlanGML.
Im Rahmen des Projekts "Speicher-Kataster" unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wurden vom LGRB auf Grundlage vorliegender geologischer Daten und einheitlicher Bewertungskriterien Potenzialkarten von Speicher- und Barrieregesteinen im baden-württembergischen Anteil des Molassebeckens erstellt. Die Karte zeigt das Speicherpotential des Mittleren und Unteren Muschelkalks auf Basis der Tiefenlage und Mächtigkeit der Gesteine, sowie Belegpunkte und Störungen (https://media.lgrb-bw.de/link/spk/spk_skmol_8.pdf). Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/speicherkataster
Die Temperaturkarte zeigt die räumliche Verteilung der Untergrundtemperatur in einer Tiefe von 2500 Metern unter der Erdoberfläche. Die Temperaturkarten sind als Übersichtsdarstellungen gedacht und wurden auf der Grundlage ausgesuchter Stützstellen nach bestem Wissen zusammengestellt und geprüft. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität und Qualität der Informationen übernommen. Herausgeber sind das Institut für Geeowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA), Hannover und das LGRB. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geothermie/grundlagen
Im Rahmen des Projekts "Speicher-Kataster" unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wurden vom LGRB auf Grundlage vorliegender geologischer Daten und einheitlicher Bewertungskriterien Potenzialkarten von Speicher- und Barrieregesteinen im baden-württembergischen Anteil des Molassebeckens erstellt. Die Karte zeigt das Barrierepotential der Oberen Süßwassermolasse (tOS) auf Basis der Tiefenlage und Mächtigkeit der Gesteine, sowie Belegpunkte und Störungen (https://media.lgrb-bw.de/link/spk/spk_bkmol_7.pdf). Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/speicherkataster
Die Temperaturkarte zeigt die räumliche Verteilung der Untergrundtemperatur in einer Tiefe von 2500 Metern unter der Erdoberfläche. Die Temperaturkarten sind als Übersichtsdarstellungen gedacht und wurden auf der Grundlage ausgesuchter Stützstellen nach bestem Wissen zusammengestellt und geprüft. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität und Qualität der Informationen übernommen. Herausgeber sind das Institut für Geeowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA), Hannover und das LGRB. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geothermie/grundlagen
Im Rahmen des Projekts "Speicher-Kataster" unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wurden vom LGRB auf Grundlage vorliegender geologischer Daten und einheitlicher Bewertungskriterien Potenzialkarten von Speicher- und Barrieregesteinen im baden-württembergischen Anteil des Molassebeckens erstellt. Die Karte zeigt das Speicherpotential der Oberen Süßwassermolasse auf Basis der Tiefenlage und Mächtigkeit der Gesteine, sowie Belegpunkte und Störungen (https://media.lgrb-bw.de/link/spk/spk_skmol_1.pdf). Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/speicherkataster
Im Rahmen des Projekts "Speicher-Kataster" unter Federführung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe wurden vom LGRB auf Grundlage vorliegender geologischer Daten und einheitlicher Bewertungskriterien Potenzialkarten von Speicher- und Barrieregesteinen im baden-württembergischen Anteil des Molassebeckens erstellt. Die Karte zeigt das Barrierepotential der Fischschiefer und Tonmergelschichte auf Basis der Tiefenlage und Mächtigkeit der Gesteine, sowie Belegpunkte und Störungen (https://media.lgrb-bw.de/link/spk/spk_bkmol_3.pdf). Weitere Informationen zum Projekt: https://lgrb-bw.de/hydrogeologie/projekte/speicherkataster