Die Daten zeigen die Ergebnisse zur Überwachung der Radioaktivität im Boden. Die Farbe des angezeigten Punktes gibt die Höhe der Cs 137 Aktivität in der entsprechenden Maßeinheit wieder. Beiträge einzelner Radionuklide zur Gesamt-Strahlung einer Bodenprobe werden als Aktivität pro Volumen (Bequerel pro Kubikmeter) ermittelt. Diese Nuklide können unterschiedlich tief in den Boden eingedrungen sein und natürlichen (z.B. Ka-40, Pb-212, Pb-214) oder künstlichen Ursprungs (z.B. Cs-137, I-131, Sr-90) sein. Zusätzliche Informationen zur Messung wie Probenahmedatum, Messstelle, Medium, Maßeinheit sowie Messwerte zu K 40 und I 131 erhalten Sie über den Mausklick auf den Punkt. Die Daten werden im Rahmen des Integrierten Mess- und Informationssystems (IMIS) von den Bundesländern im Auftrag des Bundes erhoben (siehe [<a href='http://www.bfs.de/DE/themen/ion/notfallschutz/messnetz/imis/imis_node.html' target='new'>http://www.bfs.de/DE/themen/ion/notfallschutz/messnetz/imis/imis_node.html</a>). Die dargestellten Punkte repräsentieren die jeweilige Verwaltungseinheit (Gemeinde). Weitere Informationen zur Radioaktivität im Boden finden Sie im Jahresbericht 2011 zur Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung [<a href='http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-2013090511044' target='new'>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0221-2013090511044</a>].
Der WFS zeigt die Standorteigenschaften für Waldstandorte in NRW im Maßstab 1 : 5.000 auf Basis von Projektionsdaten nach Klimaszenario RCP8.5 für den Zeitraum 2071-2100. Es werden der Gesamtwasserhaushalt und die natürliche Nährstoffversorgung der Standorte dargestellt. Abgeleitet vom Gesamtwasserhaushalt wird die Dürreempfindlichkeit der Waldstandorte dargestellt. In weiteren Layern werden die Standorteigenschaften aggregiert zu Standorttypen nach Waldbaukonzept NRW sowie die Standorteignung von 16 wichtigen Waldbaumarten nach den Kriterien des Waldbaukonzeptes NRW dargestellt. Es handelt sich um eine Auswertung der Bodenkarte von NRW 1 : 5.000 in Verbindung mit Klimaprojektionsdaten für NRW für das Szenario RCP8.5 des Deutschen Wetterdienstes (2071-2100, DWD) und Reliefdaten (DGM10, Geobasis NRW). Es werden alle Bodenflächen dargestellt, von denen zum Zeitpunkt der Bereitstellung eine digitale Bodenkarte zur Forstlichen Standorterkundung - BK5 F - vorliegt.
Wälder mit Schutz- und Erholungsfunktionen und Bedeutung für die biologische Vielfalt entsprechend Art. 6 Bayer. Waldgesetz.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die digitalen Geodaten aus dem Bereich Forstwirtschaft des Saarlandes dar.:Darstellung der Staats-, Kommunal- und Privatwälder im Saarland.
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Überherrn (Saarland), Ortsteil Bisten:Bebauungsplan "10044119 004 1 Am Wald Aenderung" der Gemeinde Überherrn, Ortsteil Bisten
Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt Daten aus dem Bereich Forstwirtschaft dar:Darstellung der Staats-, Gemeinde- und Privatwäldern im Saarland.
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Überherrn (Saarland), Ortsteil Bisten:Bebauungsplan "10044119 006 0 Am Wald III BA" der Gemeinde Überherrn, Ortsteil Bisten
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Überherrn (Saarland), Ortsteil Bisten:Bebauungsplan "10044119 005 0 Am Wald II BA" der Gemeinde Überherrn, Ortsteil Bisten
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Darstellung der Staats-, Gemeinde- und Privatwäldern im Saarland. - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0 generiert
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Überherrn (Saarland), Ortsteil Bisten:Bebauungsplan "10044119 004 0 Am Wald" der Gemeinde Überherrn, Ortsteil Bisten